Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, die Sie brauchen, um mit Ihrer Meldung von Beobachtungen im Onlineportal zu beginnen. Sie erfahren auch, woher die vielen anderen Daten stammen, wie sie geprüft werden und wozu sie genutzt werden

 

1. Neuen Fundort anlegen
Nachdem Sie sich registriert haben und freigeschalten wurden, können Sie sich mit einem Klick auf den Login-Button, oben rechts, einloggen. Die Menüleiste hat sich danach um „Mein Bereich“ erweitert.

Bevor Sie Ihre erste Beobachtung eingeben können, legen Sie zuerst den Fundort für Ihre Beobachtung an. Das Formular dafür finden Sie im Untermenü „Neuen Fundort anlegen“ unter „Mein Bereich“.
Klicken Sie mit dem Cursor einfach auf die Stelle in der Karte, wo Sie Ihre Beobachtung gemacht haben. Die Fundortangaben, inkl. dem Messtischblatt, werden automatisch in die Eingabefelder übernommen.
Auch der Landkreis und der Name der Gemeinde/Stadt, der manchmal nicht zielführend ist, weil sich dahinter veränderbare administrative Verwaltungseinheiten verbergen, werden eingetragen.
Mit dem Pflichtfeld „Fundort/Genaue Lage“ gibt es deshalb ein weiteres Eingabefeld, wo Sie Ihre Fundortstelle genauer beschreiben können.

Zum Beispiel:
Dannenreich bei Königs Wusterhausen, Ortslage
oder
Dannenreich bei Königs Wusterhausen, Waldgebiet ca. 1,5 km nördlich des Ortes.

Das Eingabefeld „Fundortbeschreibung/Bemerkungen“ können Sie für eine kurze Beschreibung Ihrer Umgebung (Biotop o. ä.), benutzen.
Sind Ihre Eingaben erfolgt, speichern Sie den neuen Fundort mit Klick auf den Button „Speichen“ ab.

2. Neue Beobachtung anlegen
Wenn Sie zum angelegten Fundort Beobachtungen melden möchten, wechseln Sie über den Button „Neue Beobachtung melden“ auf Ihre Beobachtungsseite zum Beobachtungskopf.
Wählen Sie zuerst den gewünschten Fundort in der Auswahlliste aus und geben Sie die weiteren Angaben in den Pflichtfeldern ein und speichern Sie abschließend. Danach werden Sie automatisch zum nächsten Schritt geführt. Öffnen Sie das Eingabeformular über Ihrer Beobachtungsliste. Aus praktischen und nicht wissenschaftlichen Gründen haben wir die Auswahl einer Artgruppe vorgeschaltet. Haben Sie die Artgruppe ausgewählt, zu der die Art gehört, können Sie die Art auswählen, die Sie melden möchten. Alle weiteren Schritte sind dann einfach und selbsterklärend. Hört sich vielleicht etwas kompliziert an, geht aber sehr schnell. Sollten trotzdem noch Fragen oder Probleme auftreten, melden Sie sich bitte bei uns.

Im Onlineportal ist es optional möglich zu jeder Art, die über das Formular „Neue Beobachtungen melden“ gemeldet wird, mindestens ein bis maximal 3 aussagekräftige Fotos, als Bestimmungshilfe für die Prüfung Ihrer Meldung durch unser Redaktionsteam, mit zusenden.

Damit der Foto-Upload reibungslos funktioniert und Ihre gemeldete Art anschließend auch sicher anhand Ihrer Fotos bestimmt werden kann, hier einige Hinweise die zu beachten sind sowie Tipps, wie Sie Ihre Fotos vorher bearbeiten können.

  • Für die kapazitätsschonende und webbasierte Speicherung auf unseren Server, ist es nur möglich Fotos im Dateiformat jpg, jpeg hochzuladen.
  • Für ein einheitliches Seitenformat ( 3:2 bzw. 2:3) muss Ihr Foto eine Größe (Breite x Höhe) von 900 Pixel x 600 Pixel haben.
  • Für die Bestimmung sollte der Falter und/oder die Raupe ca. ¾ formatfüllend auf dem Foto präsent sein.
  • Achten Sie darauf, dass das Belegfoto eine gute Qualität hat, nicht zu dunkel und nicht verschwommen ist.
  • Auch die Farben sind für die Bestimmung wichtig. Vermeiden Sie die Verwendung von Fotofiltern oder ähnlichen Bildbearbeitungsprogrammen.
  • Das Belegfoto sollte kein Logo, Copyright, Wasserzeichen, Rand, Text oder urheberrechtlich geschütztes Material enthalten.
  • Halten Sie den Dateinamen so kurz wie möglich und achten Sie darauf, dass Sie keine Leerzeichen oder Umlaute verwenden, damit keine browserbasierten Probleme auftreten.
  • Wenn Sie Wörter im Dateinamen trennen möchten, benutzen Sie bitte einen Binde- oder Unterstrich (z. B. papilio_machaon.jpg).
  • Fügen Sie Ihrem Belegfoto eine kurze Bildbeschreibung hinzu: Kürzel des jeweiligen Bundeslandes, Kürzel des jeweiligen Landkreises (optional), Nachweismethode, Datum, Name des Fotografen, zum Beispiel: BB, TF, Wünsdorf, LF. 12.06.2020 (Foto: K. Mustermann).
  • Beachten Sie: Viele Arten sind nicht eindeutig anhand von Fotos sondern nur durch Belege morphologische oder DNA-Untersuchungen bzw. im Raupenstadium sicher bestimmbar. Einige Arten davon sind vom System automatisch mit einem gelben Warnhinweis versehen und unter „Aktuelle Onlinemeldungen“ und in Ihrer Beobachtungsübersicht erkennbar.

  • Es ist nicht möglich Kurzvideos oder Bewegtbilder als Bestimmungshilfe hochzuladen!
  • Laden Sie bitte keine Fotos in überdemensionaler Dateigröße hoch. Zu große Dateien benötigen viel Speicherkapazität auf unseren Server und verlängern unnötig die Ladegeschwindigkeit der Fotos.
  • Bitte nehmen Sie davon Abstand vor der Eingabe Ihrer Onlinemeldung den Redaktonsmitgliedern Bestimmungsfotos per E-Mail oder Messagern zuzusenden! Eine offizielle und dokumentierte Prüfung und Freigabeentscheidung erfolgt nur, wenn die Meldung über das Onlineportal erfolgt.
  • Es besteht für Ihre privat versendeten Anfragen an unsere Redaktionsmitglieder keine zeitnahe Beantwortungspflicht und erfolgt auch nur freiwillig durch den jeweils kontaktierten Bearbeiter.
  • Die Meldung mit hochgeladene Belegfotos die keine eindeutige Bestimmung zulassen werden vom Redaktionsteam automatisch gelöscht. Sie erhalten eine kurze Benachrichtigung über unseren Nachrichtenmessenger.

 

Wichtige Tipps zur Herstellung Ihrer Fotos in ein webbasiertes Format

Wer zur Beschneidung der Fotos nicht über ein entsprechendes Bildbearbeitungsprogramm verfügt, sollte sich das im Web kostenlos verfügbare „Irfan View“ auf seinen Rechner laden, mit dem die vorgenannten Bearbeitungsschritte schnell erledigt sind. Die Handhabung dieses Programms wird auf der Webseite des „Lepiforums“ – Startseite – „Tipps zur Digitalfotobearbeitung“ – genau beschrieben. Hier eine Kurzanleitung:

  • Bild öffnen (unter Windows geschieht das zumeist mit der „Windows-Fotoanzeige“)
  • Rechtsklick auf Foto – Öffnen mit… - rechts „IrfanView“ anklicken
  • wenn das Foto nur verkleinert werden soll und bereits das richtige Format hat, oben auf „Bild“ klicken – unten „Größe ändern“ – bei „neue Größe“ 900 und 600 eingeben (Haken bei „proportional“ vorher entfernen!) – Klick auf „OK“ und das Foto ist fertig.
  • Oben „Datei“ – dann „Speichern unter…“ und den Speicherplatz seiner Wahl aussuchen. Achtung! Bei „Speichern im Originalverzeichnis“ wird die Originaldatei überschrieben, wenn der Dateiname nicht geändert wird (z.B. „klein“ einfügen)!

Herstellung eines Bildausschnittes mit „Irfan View“:

  • Nach dem Öffnen des Fotos „Bearbeiten“ anklicken
  • dann „Spezielle Markierung erstellen…“
  • dann 3:2 wählen (bzw. 2:3)
  • unten „Speichern und anwenden“
  • es erscheint links oben ein Rechteck, welches man in Größe und Position so ändern kann, bis es dem gewünschten Bildausschnitt entspricht
  • auf der Tastatur die Steuerung-Taste drücken, den Mauszeiger auf die untere Querlinie des Rechtecks legen und mit gedrückter linker Maustaste auf die gewünschte Größe ziehen
  • Steuerung-Taste loslassen, den Mauszeiger mitten auf den Ausschnitt setzen und das Rechteck nun mit „Mausklick rechts“ in die richtige Position verschieben.
  • oben „Bearbeiten“ klicken
  • „Freistellen“ klicken
  • das Foto wie oben beschrieben speichern
  • zum Schluss das Foto nochmals mit „Irfan View“ öffnen und die oben beschriebene Verkleinerung auf 900x600 Pixel (oder 600x900) durchführen

Presseanfragen oder allgemeine Fragen zum Onlineprojekt richten Sie bitte an:

Name Aufgaben
Schöning, Heidrun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Landesgeschäftsstelle des NABU Brandenburg
Dr. Gelbrecht, Jörg Projektleitung, Kommunikation

Bei Fragen zur Veröffentlichung oder Änderungen von Beiträgen, Terminen, Meldungen, Kooperationen, zur Datenweitergabe sowie weiteren öffentlichen Inhalten im Onlineportal, wenden Sie sich bitte an:

Name Aufgaben
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Anfragen zu Kooperationen, Datenweitergabe, Standardlisten (z.B. Rote Listen), Erstellung von Beiträgen, Terminkalender, News, Meldungen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Anfragen zu Kooperationen, Datenweitergabe, Standardlisten (z.B. Rote Listen), Erstellung von Beiträgen, Terminkalender, News, Meldungen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Anfragen zu Kooperationen, Datenweitergabe, Standardlisten (z.B. Rote Listen), Erstellung von Beiträgen, Terminkalender, News, Meldungen

Bei technischen Problemen und/oder Hilfe bei der Eingabe Ihrer Beobachtungsdaten kontaktieren Sie bitte:

Name Aufgaben
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Technik, Service, Datenaustausch

Unsere Redakteure als Ansprechpartner für die Veröffentlichung der Beiträge zu den Artporträts:

Name Aufgaben
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Text-und Fotobearbeitung, alle Gruppen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Text-und Fotobearbeitung, alle Gruppen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Text-und Fotobearbeitung, alle Gruppen

Für die finanzielle Unterstützung des Projektes Onlineportal „Schmetterlinge in Brandenburg und Berlin“ danken wir dem Landesamt für Umwelt des Landes Brandenburg. Vielfältige Unterstützung, auch finanzielle, erhielten wir von der Geschäftsstelle des NABU Brandenburg.
Ein ganz besonderer Dank geht aber an alle, die vielfach, schon seit Jahrzehnten, an der Erforschung der heimischen Schmetterlingsfauna arbeiten und ihre zum Teil sehr umfangreichen Daten für das Portal zur Verfügung stellten und weiterhin stellen. Sei es durch Meldungen für das Onlineportal, die Pflege der InsectIS-Datenbank und regelmäßige Weitergabe dieser Daten oder die Übergabe von faunistischen Daten auf anderen Wegen.

Seit etwa 1990 sind das folgende Personen (alphabetische Reihenfolge):

  • Anderssohn, Carsten
  • Bahls, Anke
  • Barthelme, Uwe
  • Berger, Dr., Dirk
  • Beutler, Doris
  • Beutler, Dr., Horst
  • Bittermann, Julian
  • Bittner, Oliver
  • Blackstein, Hans
  • Blochwitz, Olaf
  • Blonk, Sylvia
  • Böde, Frank
  • Brauner, Oliver
  • Brecht, Manuela
  • Brunk, Dr., Ingo
  • Brunkow, Niko
  • Bukowsky, Norbert
  • Busse, Rainer
  • Clemens, Frank
  • Clément, Dr., Romain (IGB Berlin)
  • Deininger, Susanne
  • Doberitz, Dr., Gerhard
  • Dommain, Dr., René
  • Dommain, Dieter
  • Donner, Dirk
  • Dörbandt, Klaus
  • Drechsel, Thomas
  • Druschky, Dr., Petra
  • Ebert, Heike
  • Effenberger, Klaus-Dieter
  • Ehmer, Katrin
  • Eichstädt, Dieter
  • Elsner, Wolfgang
  • Falkenberg, Michael
  • Fey, Reiner
  • Fiddicke, Martin
  • Fiddicke, Rainer
  • Fuchs, Sebastian
  • Fürstenow, Jörg
  • Gabriel, Birgit
  • Gaedike, Dr., Reinhard
  • Galle, Iris
  • Gelbrecht, Dr., Jörg
  • Gelbrecht, Ute
  • Gerstberger, Manfred
  • Giersch, Harald
  • Göritz, Uwe
  • Goette, Dr., Anke
  • Gottwald, Frank
  • Grützmacher, Felix
  • Grüzmacher, Olaf
  • Grzymala von, Dietrich
  • Guth, Stefan
  • Haase, Erik
  • Haase, Harry
  • Händel, Joachim
  • Häusler, Oliver
  • Hakenbeck, Regine
  • Hartung, Heinrich
  • Hause, Hannes
  • Heinrich, Dieter
  • Herrmann, Roland
  • Heß, Winfried
  • Heuer, Bernd
  • Heß, Norman
  • Heyse, Peter
  • Hirsch, Ninett
  • Höhne, Christian
  • Holz, Ulrike
  • Ittermann, Lutz
  • Jacobasch, Jens
  • Jacobi, Jens
  • Jaschke, Wernfried
  • Jetke, Sanda
  • Jonelat, Daniel
  • Kaatz, Detlef
  • Kallies, Prof. Dr., Axel
  • Karisch, Timm
  • Katz, Wolfgang
  • Kinze, Dieter
  • Kittel, Fred (†)
  • Klaeber, Wolfgang
  • Kleße, Manfred
  • Klima, Dr., Franz (†)
  • Klose, Petra
  • Köckeritz, Christian
  • Köhler, Jochen
  • Kohls, Dr., Winfried
  • Könning, Thomas
  • Kolligs, Dr., Detlef
  • Kormannshaus, Alessandro
  • Korsch, Marion
  • Krämer, Anneli
  • Krause, Prof. Dr., Jens
  • Krause, Lutz
  • Krebs, Matthias
  • Kretschmer, Dr., Hartmut
  • Kriebel, Peter
  • Krüger, Bernd
  • Krüger, Frank
  • Krüger, Jörg-Uwe
  • Krüger, Mathias
  • Kruschke, Hans
  • Kühn, Elisabeth
  • Kühne, Dr., Lars
  • Kunze, Dirk
  • Kurdas, Jürgen
  • Kwast, Eckard
  • Landeck, Ingmar
  • Lange, Thomas
  • Laß, Burghild
  • Leger, Dr., Theo
  • Lehmann, Berit
  • Lehmann, Frank
  • Lehmann, Manfred
  • Lehmann, Michael
  • Lehmann, Lutz (†)
  • Liebig, Wolf-Harald
  • Loba, Anne
  • Luck, Mario
  • Lutze, Janinka
  • Mamat, Wolfgang
  • Marschler, Mario
  • Matz, Michael
  • Mauersberger, Dr., Rüdiger
  • Meineke, Dr., Jörg-Uwe
  • Meister, Fred
  • Mey, Dr., Wolfram
  • Möller, Dr., Jens
  • Müller, Dr., Bernd
  • Müller, Jürgen
  • Müller, Rando
  • Müncheberg, Joachim
  • Näther, Heidemarie
  • Niepraschk, Fred
  • Noack, Dittmar (†)
  • Noack, Jan
  • Nuß, Dr., Matthias
  • Ochse, Dr., Michael
  • Ockruck, Fred
  • Oehmke, Sebastian
  • Oldorff, Silke
  • Oppel, Uwe
  • Otto, Michael
  • Paschke, Erik
  • Pautz, Herbert
  • Pepper, Ian
  • Plotz, Andreas (†)
  • Priemuth, Reikja
  • Pütz, Andreas
  • Rämisch, Frank
  • Ratajczak, Wilfried
  • Ratering, Stefan
  • Rath, Ricarda
  • Redlich, Silke
  • Reinhard, Rolf
  • Reinhold, Hartmut
  • Renner, Jörg
  • Renner, Werner
  • Ressler, Rene
  • Richert, Arnold
  • Riedel, Jürgen
  • Riegel, Christian
  • Rieger, Dr., Elisabeth
  • Rinnhofer, Günter
  • Rödel, Ingolf
  • Rößler, Gunhild
  • Rogge, Sabine
  • Rosenbauer, Prof. Dr., Frank
  • Rückheim, Peter
  • Salpeter, Heinz
  • Schacht, Bernd (†)
  • Scheibe, Eckhard
  • Schiller, Ronald
  • Schulze, Steffen
  • Schmidt, Claudia
  • Schmidt, Hans
  • Schmitt, Prof. Dr., Thomas
  • Schmitz, Dr., Oliver
  • Schneider, Andreas
  • Schneider, Klaus
  • Schönborn, Dr., Christoph
  • Schönfelder, Jörg
  • Schottstädt, Dieter
  • Schreiber, Renate
  • Schröder, Frank
  • Schulz, Christian
  • Schulze, Bernd
  • Schwabe, Klaus
  • Schwenk, Bianca
  • Schwuchow, Andre
  • Seidel, Ingo
  • Seiger, Gerald
  • Settele, Prof. Dr., Josef
  • Sobczyk, Thomas
  • Soldanski, Simon
  • Springborn, Bernd
  • Steiner, Axel
  • Steinhäuser, Ingeborg
  • Steinhäuser, Udo
  • Streese, Jörg
  • Streese, Nico
  • Stuck, Waltraud
  • Stübner, Andreas (†)
  • Tabbert, Heinz
  • Thate, Matthias
  • Theimer, Franz
  • Theiss, Udo
  • Thonagel, Dr., Bernd
  • Tröster, Volker
  • Trusch, Dr., Robert
  • Voigt, Andrea
  • Voigt, Helga
  • Wachlin, Volker
  • Walther, Manuela
  • Wegner, Hartmut
  • Weidlich, Dr., Michael
  • Weidlich, Rainer
  • Weisbach, Peter
  • Wesenberg, Pia
  • Wiemers, Dr., Martin
  • Wiesner, Thomas
  • Woelky, Michael
  • Woelky, Otfried
  • Wolfermann, Beate
  • Wolkenstein, Sonja
  • Zak, Dr., Dominik
  • Zauft, Michael
  • Ziebarth, Rainer
  • Zimmermann, Dr., Frank

Die Datenkontrolle und Datenfreigabe wird aktuell von nachfolgenden Experten durchgeführt (alphabetische Reihenfolge):

Name Gruppe/n
Blackstein, Hans Tortricidae, Pyralidae
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Macrolepidoptera
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Macrolepidoptera MV
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Ausgewählte Macrolepidoptera
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Pyralidae
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Tagfalter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Noctuidae Sachsen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Macrolepidoptera BB
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Macrolepidoptera, einige Microlepidoptera
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Macrolepidoptera BB
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Mikro- und Macrolepidoptera
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Geometridae, Noctuidae
Mey, Dr. Wolfram Microlepidoptera
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Geometridae, Pyraloidae
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Macrolepidoptera
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Macrolepidoptera
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Makrolepidoptera, einige Microlepidoptera
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Macrolepidoptera
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Macrolepidoptera MV
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Macrolepidoptera BB
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Macrolepidoptera
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Microlepidoptera
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Tagfalter, Widderchen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Microlepidoptera
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Makrolepidoptera ST
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Noctuiodea
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Makrolepidoptera MV
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Makro- und Microlepidoptera TH
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Schwerpunkt: ​Tagfalter
Schönborn, Dr. Christoph ​Geometridae ST/ Ostdeutschland
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Microlepidoptera
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Makrolepidoptera MV
Weidlich, Dr. Michael Makrolepidoptera, Pyraloidea
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Macrolepidoptera

Wir versuchen, alle Meldungen immer wieder kritisch zu hinterfragen, um eventuelle Bestimmungsfehler oder Fehler bei der Dateneingabe zu vermeiden. Das gelingt nicht immer 100%ig, weshalb im Onlineportal auf der Verbreitungskarte gelegentlich Fehler zu finden sind. Meist sind es Funde außerhalb des bekannten Vorkommenareals und fallen daher schon optisch auf. Diese Fehler werden kontinuierlich korrigiert. Hier gilt: Je mehr kritische Augen die Meldungen bewerten, desto höher wird die Qualität!

Die Onlinemeldungen unterliegen einem konsequenten Qualitätsmanagement und werden grundsätzlich zuerst auf Plausibilität von unseren Spezialisten geprüft und erst dann für die Veröffentlichung in der Verbreitungskarte freigegeben (zu erkennen am Statusvermerk in Ihrer Beobachtungsliste). Falls eine Art anhand der Fotobelege nicht sicher bestimmt werden kann, wird die Meldung abgelehnt. Der Melder wird darüber über den Kurznachrichtenchat oder per E-Mail informiert. Nähere Einzelheiten zur Qualitätskontrolle finden Sie in den Nutzungsbedingungen für Kontoinhaber.

Die Daten dienen in erster Linie der kartographischen Verbreitungsdarstellung im Raster der Topographischen Karte 1:25.000 (TK 25). Interaktiv werden für jeden Nachweispunkt die Nummer der TK 25, die Beobachtungsjahre und die jeweiligen Namen der Melder angezeigt, jedoch keine detaillierten Fundort- und Zeitangaben.

Daten naturschutzrelevanter Arten, wie Arten der Bundesartenschutzverordnung, Arten der Roten Liste Brandenburg (Kategorie 0-2) und Arten der EU-FFH-Richtlinie (Anhang 2 u. 4), werden den Naturschutzbehörden des LfU Brandenburg für den Import in ihre zentrale Datenbank zur Verfügung gestellt.

Reduzierte Datensätze (Artname, Melder, Beobachtungsjahr, Messtischblatt-Nummer (TK 25), Name des Messtischblattes) werden an das Onlineportal „Schmetterlinge Deutschland“ weitergeleitet und dienen dort zur Darstellung der Artenverbreitung in ganz Deutschland. Sie sind gleichzeitig eine Grundlage für die Erarbeitung der Roten Liste der gefährdeten Schmetterlinge Deutschlands.

Im Onlineportal gespeicherte Daten werden für kommerzielle Zwecke nicht zur Verfügung gestellt.

Die im Onlineportal erfassten faunistischen Daten sind gegenwärtig zum großen Teil Importe aus der Datenbank InsectIS des Arbeitskreises Lepidoptera, welche bislang (Stand 2021) durch Jörg Gelbrecht zentral gepflegt wird. Sie enthält sehr viele Meldungen (Beobachtungen und Sammlungsbelege) von Mitarbeitern des Arbeitskreises, Daten aus älteren Aufzeichnungen von Entomologen, Meldungen zur DDR-Fauna, Literaturangaben sowie Sammlungsbelege aus Museen. Diese Form der Datenerfassung wird von vielen InsectIS-Nutzern in den nächsten Jahren fortgesetzt.

Eine zweite Säule sind die zahlreichen Onlinemeldungen, die wir mit diesem Portal ausdrücklich fördern wollen. Auch Daten aus der Datenbank MultibaseCS des LfU Brandenburg werden hier einfließen.

Wichtiger Hinweis:
Es können im Onlineportal auch Daten aus anderen Bundesländern gemeldet werden. Sie sind dann auf der gesamtdeutschen Verbreitungskarte im Onlineportal dargestellt.

Bevor Sie Ihre Beobachtungen im Onlineportal eingeben können, müssen Sie zuerst ein Benutzerkonto einrichten.

Ihr Benutzerkonto richten Sie hier ein:

Benutzerkonto einrichten

Machen Sie Ihre Angaben wahrheitsgetreu und lesen Sie unsere Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen für Kontoinhaber.