Das Landkärtchen Araschnia levana (Tagfalter) wurde in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum "Insekt des Jahres 2023" gekürt. Die Auswahl erfolgte am 30.11.2022 im Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut in Müncheberg.
Lesen Sie mehr über den zu den Edelfaltern (Nymphalidae) zählenden Schmetterling und seinem extremen Saisondimorphismen auf der Webseite vom Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut (SDEI).

Informationen und Downloads der Rote Liste und Gesamtartenliste der Großschmetterlinge und Sackträger von Berlin finden Sie auf unserer Webseite unter Listen/Rote Listen Berlin.

Tatort Straßenbeleuchtung ist dem nächtlichen Insektensterben auf der Spur. Straßenbeleuchtung kann nachtaktive Fluginsekten stark beeinträchtigen, da viele Insekten vom Licht der Leuchten angezogen und ihren eigentlichen Lebensräumen entzogen werden.
Helfen Sie mit, zu untersuchen, welche Insekten von Straßenbeleuchtung beeinträchtigt werden und wie umweltgerechte Beleuchtungslösungen helfen, den Lebensraum der Insekten zu erhalten.

Nähere Informationen finden Sie hier: http://www.tatort-strassenbeleuchtung.de.

In den frühen 1990er Jahren wurde das Projekt „Entomofauna Saxonica“ unter Trägerschaft der Entomofaunistischen Gesellschaft e.V. ins Leben gerufen.

Ziel war es so viel wie möglich Insektentaxa faunistisch für Sachsen zu bearbeiten und die Bestandssituation und Entwicklungstrends zu dokumentieren. Für bestimmte Taxa gab/gibt es sogenannte Gruppenbearbeiter, die die Daten sammeln und aufbereiten. Bei den Schmetterlingen geschah dies in Fortsetzung der Bearbeitung der Schmetterlinge der DDR.

Da mich die Eulenfalter am meisten interessierten und ich bereits in den 1980er Jahren Daten sammelte, unter Mentorenschaft des unvergessenen Wolfgang Heinicke (Gera), lag es nahe, das fortzusetzen und so begann die Bearbeitung der sächsischen Noctuiden. Zunächst analog auf Karteikarten und von Hand eingetragenen Punkten auf Rasterkarten. Dann begann das Zeitalter der Digitalisierung und erste Probeläufe von Datenbanken (z.B. SoftCol, InsektIS und MultibaseCS).

Da ich aus beruflichen Gründen MultibaseCS nutzen muss und diese Datenbank meinen Anforderungen entsprach, erfolgte die Datensammlung mittels dieses Datenbankprogramms. Im Laufe der Jahre ist der Datenbestand gewachsen, aktuell ca. 67.000 Datensätze. Dies erscheint in Anbetracht von Datenbanken mit mehreren Hunderttausend oder gar Millionen Datensätzen wenig. Ich möchte aber betonen, dass dies Freizeitarbeit ist und im Sinne der Plausibilitätskontrolle und Qualität der Datensätze jeder einzelne Datensatz eingegeben wird und keine Fremddatenbanken oder Tabellen eingepflegt werden. Das hat außerdem den Vorteil einheitlicher Schreibweisen der Melder, Bestimmer und auch der Fundorte.

Nun blieb die Frage, wie sollen diese Daten präsentiert werden. Es gab Ansätze, leider scheiterten diese. Es gab verschiedene Publikationen und auch die Rote Liste der Eulenfalter Sachsens. Es soll sich aber jeder Melder von Daten wiederfinden. Kaum jemand macht das zum Selbstzweck, mit den Daten soll und muss gearbeitet werden!

Das kam das Onlineportal über die Schmetterlinge in Brandenburg und Berlin gerade recht. Gespräche mit Jörg Gelbrecht führten dazu, dass nun dank der Mühe von Fred Ockruck der derzeitige Datenstand zu den sächsischen Eulenfaltern abrufbar ist.
Die sächsische Datenbank wird weiter gepflegt und einmal im Jahr erfolgt ein Update zum neuesten Stand.

Ich wünsche den Machern viel Erfolg mit der weiteren Qualifizierung des Portals und danke dafür, dass wir dabei sein dürfen.

U. Fischer

Von Claudia Schmidt, Niederlausitz

Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde,

Mit der Gestaltung unserer Gärten können wir viel für den Schutz und den Erhalt bzw. die Förderung einer reichhaltigen Schmetterlingsfauna tun. Der Garten kann dabei als Lebensraum für den gesamten Zyklus vom Ei über die Raupe und Puppe bis zum Falter dienen,

Zeitschrift: Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg Heft 3/4 - 2016 - Tagfalter (15 Euro)

Das 328 Seiten umfassende Buch stellt alle Arten in Wort und Bild vor. Lebensräume und Lebensweise sowie Verbreitung und Gefährdungsursachen der Arten werden dargestellt. Zu jeder Art findet sich eine Verbreitungskarte auf TK 25-Rasterbasis. Illustriert wird das Buch von fast 500, teils großformatigen Fotos.

Das zwischenzeitlich vergriffene Buch ist ab sofort wieder erhältlich und kann online beim Landesamt für Umwelt (LfU) bestellt werden.

PDF laden

Der Stand der Dateneingabe in das Programm InsectIS, die durch uns ausschließlich ehrenamtlich erfolgt, ist für die verschiedenen Schmetterlingsfamilien sehr unterschiedlich – von ziemlich vollständig bei den Tagfaltern (Rhopalocera) bis zu nur wenigen oder keinen Daten bei ausgewählten Kleinschmetterlingsgruppen. Hier möchten wir einen Überblick über die bisherige Datenerfassung (Stand März 2021) geben. Diese Informationen sind notwendig, um die angezeigten Verbreitungskarten bewerten zu können.