Home
Aktueller Durchforschungsstand
Liebe Naturfreundinnen, liebe Naturfreunde,
wussten Sie schon, dass bisher in Brandenburg und Berlin über 2.600 Schmetterlingsarten, darunter 119 Tagfalterarten, nachgewiesen wurden, in Deutschland sogar mehr als 3.600 Arten?
Schmetterlinge zeigen eine außerordentliche Vielfalt in Größe, Form und Farbe. Sie haben verschiedene Ansprüche an Lebensraum und Nahrungsquelle. Einige Arten lassen sich leicht beobachten wie z. B. der Zitronenfalter. Andere führen ein verborgenes Dasein oder sind schwer bestimmbar und teilweise nur durch mikroskopische Untersuchungen oder molekularbiologische Methoden zu unterscheiden.
Auf die Vielfalt und Schönheit der einheimischen Schmetterlinge, deren Verbreitung, ihre Gefährdung und was Sie tun können ihre Lebensräume zu bewahren, darauf wollen wir in unserem Portal aufmerksam machen.
Ziele des Onlineprojektes
Mit diesem ehrenamtlich betriebenen Onlineportal schaffen wir die Grundlagen zur Darstellung der aktuellen Verbreitung der Schmetterlinge in Brandenburg und Berlin („Verbreitungskarten“). Auch die zeitliche Entwicklung der Häufigkeit kann bei Bedarf verfolgt werden. Basis dafür sind Daten aus der von vielen genutzten Datenbank InsectIS, aus privaten und Museumssammlungen, aus der Literatur, aus Aufzeichnungen von Entomologen, der Datenbank des LfU Brandenburg und natürlich den Online-Eingaben.
Zusätzlich wollen wir unter „Artporträt“ in der näheren Zukunft möglichst viele Schmetterlingsarten in Bildern darstellen, deren typische Lebensräume in Brandenburg zeigen und nützliche Informationen zum Auffinden, zur Ökologie und zum Schutz geben.
All das sind Grundlagen für
- Gefährdungsanalysen und den gezielten Schutz der gefährdeten Schmetterlingsarten in Brandenburg,
- die Erstellung von zukünftigen Roten Listen für das Land Brandenburg und für Deutschland (durch enge Zusammenarbeit mit dem Onlineportal Schmetterlinge Deutschland) und
- die Veröffentlichung wissenschaftlicher Publikationen.
Wir möchten damit das Interesse zur Mitwirkung naturinteressierter Bürgerinnen und Bürger für die Erfassung von Daten zur Schmetterlingsfauna im Onlineportal und für die Unterstützung des Schutzes von Schmetterlingen wecken!
Schmetterlingsschutz
Der enorme Rückgang der Insekten und darunter der Schmetterlinge in den letzten Jahrzehnten macht nicht nur uns große Sorgen, sondern ist als Problem in der Gesellschaft angekommen. Die meisten Ursachen für diese Entwicklung sind bekannt:
- Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung in jüngster Zeit (Monokulturen von Mais usw.),
- Rückgang von Ackerbrachen,
- Eutrophierung durch Stickstoff-Überschüsse in der Landwirtschaft und N-Emissionen durch den Straßenverkehr,
- umfangreicher Einsatz von Pestiziden (Insektizide, Herbizide) in der Landwirtschaft, aber auch in Waldökosystemen und an Alleen,
- häufige Mahd von Straßen- und Wegrändern,
- Lichtverschmutzung und weiter zunehmender Verkehr,
- Grundwasserabsenkungen im Einzugsgebiet von Mooren und folgende Austrocknung von Mooren,
- häufigere Witterungsextreme (Dürren, Überflutungen) durch Klimaerwärmung bei gleichzeitiger starker Fragmentierung und Isolierung der Lebensräume vieler Arten (= erhöhtes Aussterberisiko einzelner Populationen),
- weiter fortschreitende Urbanisierung.